Einsatzmöglichkeiten
- netzweite Zustandserfassung auf allen Straßenkategorien
- Abnahme von Neubau- und Erhaltungsmaßnahmen
- Beweissicherung von Oberflächenmerkmalen vor Sondernutzungen
- Sachverhaltsklärung im Bereich von Unfallschwerpunkten
- objektbezogene Beurteilung von Längsebenheit, Querebenheit und Substanzmerkmalen
Messsystem
- multifunktional - Längsebenheit, Querebenheit, Substanzmerkmale, Videoaufnahmen
- schnellfahrend - Messgeschwindigkeit bis zu 100 km/h
- geschwindigkeitsunabhängig - keine verkehrsbedingten Einflüsse
- objektiv - messtechnische anstatt manuelle Erfassung
- präzise - hohe Auflösung durch Lasermessung und digitale Videotechnik
- eigensichernd - gemäß DIN 30 710 und HSM 2000
Zielvorgaben der Zustandserfassung und –bewertung mit ARGUS®
- Bereitstellung netzweiter Zustandsinformationen als objektive Basisinformation für kurz-, mittel- und langfristige Erhaltungsentscheidungen
- optimierter Einsatz zunehmend beschränkter Mittel
- Basis für transparente Entscheidungen innerhalb von Bauverwaltungen wie auch nach außen
- Kontrolle über Maßnahmewirkung wie über die Wirkung von Maßnahmeverzögerungen
- Prognose des zukünftigen Netzzustandes
- Praxiserkenntnisse über Erfolg/Misserfolg von Maßnahmearten und Baustoffkonzeptionen bei der Erhaltung
Erfassungsmerkmale
- Längsebenheit - TP1a
- Querebenheit - TP1b
- Substanzmerkmale - TP3
- Makrotextur
- Oberflächen- und Streckenbildern
Lokalisierungs- und Orientierungssystem
- Satelliten Navigationssystem DGPS (Differential Global Positioning System) mit einer Genauigkeit von typ. + 3 m in Echtzeit und typ. + 1 m im Postprocessing
- Verwendung eines hochgenauen faseroptischen Kurskreisels zur Positionsbestimmung bei GPS-Abschattung
- Zuordnung zum bundesweiten Netzknotensystem mittels Geo-Rohraster über WGS 84 Koordinaten
- Erfassung der Messweglänge über Impulsgeber mit 1 mm Wegauflösung
- Tastatureingaben des Operators während der Messung
Bewertung der Messergebnisse
- nach den Regelungen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- ggf. unter Berücksichtigung regionalspezifischer Besonderheiten und individueller Belange des Auftraggebers
Darstellung der Messergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Straßendatenbank unter Verwendung der Auswerte- und Visualisierungssoftware STRADIVARI®
- in tabellarischer und/oder kartografischer Form
- Videobilddigitalisierung und Erstellung einer Videobilddatenbank mit Streckenbildern auf Datenträger
- Erstellung von Rohdatendateien (Georohdaten) gemäß ZTV ZEB-StB1)
Referenzen – über 750.000 Messkilometer mit ARGUS® erfasst
- 1991 bis 2012 – mehr als 490.000 Messkilometer auf Bundesfernstraßen in Deutschland sowie Autobahnen und Nationalstraßen in Polen, Italien, Schweiz und der Tschechischen Republik
- 1996 bis 2012 – mehr als 160.000 Messkilometer auf Landes- und Kreisstraßen in Deutschland, Österreich, Polen und Frankreich sowie Kantonstraßen in der Schweiz
- 1996 bis 2012 – mehr als 20.000 Messkilometer auf kommunalen Straßen in Deutschland, Polen und in der Schweiz (u.a. in Essen, Erfurt, Darmstadt, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, Wiesbaden, Bern, Luzern, Zürich, Warschau)
Anmerkungen:
1) ZTV ZEB-StB = Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien zur Zustandserfassung und –bewertung von Straßen